Olaf Tietje
Seit Jahrzehnten warnen Forschende und Fachleute vor den Auswirkungen des Klimawandels. Sie schlagen aktuell 6 Schritte vor. Die OST leistet einen Beitrag u.a. mit dem Klimakluster. Einer meiner Beiträge ist die Qualitative Systemanalyse.
Aktuell

Weiterbildungskurse:
Design of Experiments (Versuchsplanung, Screening- und Optimierungsversuchspläne):
-
Freitag, 24. Juni 22, deutsch, hybrid (Rapperswil und online)
-
Mittwoch, 7. September 22, deutsch, hybrid (Rapperswil und online)
-
Freitag, 4. November 22, englisch, hybrid (Rapperswil und online)
(jeweils 3 bis 10 Teilnehmende)
Mit einfachen Mitteln 50% bis 90% Kosten und Arbeitszeit für Versuche einsparen mit Screening-Versuchsplänen (fraktionelle Versuchspläne) oder mit Optimierungsversuchsplänen (u.a. Taguchi-Pläne)
- Tageskurs 9.05-16:55
- Kosten 400 Fr/Euro
- Anmeldung bei olaf.tietje@ost.ch
- Ort: hybrid: nach Wahl vor Ort in Rapperswil oder Online via Teams
- Inhalt:
Screening-Versuchspläne
- Wechselwirkungen
- Vollständige und fraktionelle Versuchspläne
- Signifikanz
Optimierungsversuchspläne
- Orthogonale und zusammengesetzte Pläne
- Mehrere Ausprägungen
- Regression (Nichtlinearitäten, Wechselwirkungen)
Kontakt
Prof. Dr. Olaf Tietje
OST - Fachhochschule Ostschweiz
Oberseestr. 10, Büro 3.105
Postfach 1475
CH 8640 Rapperswil
Mail: olaf.tietje(@) ost.ch Tel.: +41 58 257 43 72 Mobile: +41 79 687 90 88
Publikationen: ResearchGate Netzwerk: LinkedIn
Netzwerk
Modellbildung und Simulation an der OST:
Berufliches Netzwerk: LinkedIn/Olaf Tietje
Publikationen: ResearchGate/Olaf Tietje
Biographie
Olaf Tietje studierte Mathematik, Germanistik und Pädagogik an der TU Braunschweig und promovierte dort in Systemanalyse und Agrarökologie. 1994 wechselte er an die ETH Zürich zur Fallstudienforschung im Bereich Umweltmanagement. Im Jahr 2003 gründete er die Firma Systaim und entwickelte spezielle mathematische Analyse- und Managementmethoden. Seit 2009 ist er Professor für Mathematik in Rapperswil, zuerst an der Hochschule für Technik (HSR) und anschliessend seit 2020 an der Ostschweizer Fachhochschule OST als Nachfolger der HSR.
Mathematische Interessen
- Umwelt-Modellierung und -Simulation
- Statistik (Versuchsplanung und Auswertung)
- Qualitative Systemanalyse und Szenariotechnik
- Künstliche Intelligenz (u.a. Fuzzy-Methoden, multivariate prädiktive Statistik)
Projekte
Umweltrelevante Stoffe in Gebäudefassaden und anderen beregneten Bauteilen: Das für dieses Projekt entwickelte Modell COMLEAM www.comleam.ch wird in einem gemeinsamen Projekt mit dem UMTEC und dem IRAP für die Beurteilung der Umweltrelevanz von mehreren Chemikalien verwendet.
Design of Experiments (Versuchsplanung): In kleinen Teams werden Versuche mit neuen technischen Varianten durchgeführt, um die Produktion zu verbessern. Durch die systematische Versuchsplanung wird der Versuchsaufwand minimiert und die Ergebnisse werden eindeutig.
Qualitative Systemanalyse und Strategieentwicklung: Es wurden Projekte u.a. in den Bereichen Erholungsräume in der Deutschschweiz, Landwirtschaft in den Alpen, Organisationsentwicklung eines Verbandes und regionale Entwicklung durchgeführt. Mit beteiligten Experten und Betroffenen wurde ein gemeinsames Systemmodell erabeitet und in Bezug auf mögliche Strategien ausgewertet.
Modellierung der Stabilität von Hängen: Wie kann man Hangrutschungen (siehe in Wikipedia unter "Erdrutsch") besser vorhersagen, wenn der Boden räumlich variable Festigkeit besitzt? Gemeinsam mit Prof. Schneider (IBU) wurde ein Tool erstellt, mit dem man den Einfluss der räumlichen Variabilität der Scherfestigkeit auf bodenmechanische Probleme abschätzen kann. Erhöht sich das Risiko von Hangrutschungen in heterogenen Böden gegenüber homogenen Böden? Publikation
Elektronische Nase: Wie kann man mit Hilfe von mathematischen Verfahren (Pattern Recognition) Muster in den Messungen mit einer elektronischen Nase erkennen, die für bestimmte Gerüche charakteristisch sind?
Weiterbildung
-
Design of Experiments (Versuchsplanung)
-
Schliessende Statistik
-
Computational Fluid Dynamics
-
Qualitative Systemanalyse (SystemQ)
-
Szenariotechnik (KD)
Ausgewählte Publikationen
- Keller, F., Gantenbein, B. and Tietje, O., 2015. Systemische Tourismus Strategieentwicklung auf Ebene Destination. In: T. Bieger, P. Beritelli and C. Lesser (Editors), Strategische Entwicklungen im alpinen Tourismus. Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2014/2015. Erich Schmidt Verlag, Berlin, pp. 61-78.
- Tietje, O., Fitze, P., Schneider, H.R. (2014): Slope Stability Analysis Based on Autocorrelated Shear Strength Parameters. Geotech Geol Eng (2014) 32:1477–1483. Link
- Tietje, O. (2005). Identification of a small reliable and efficient set of consistent scenarios. European Journal of Operational Research, 162: 418-432.
- Scholz & Tietje (2002): Embedded Case Study Methods (mit Kapiteln zu Szenarioanalyse, Systemmodellierung, Multikriterienbewertung, Validierung von Fallstudien, Gruppen-Methoden u.a., 412 S., Sage Verlag).
- Tietje, O. (1999). Validation of a pedotransfer function including interdependence of hydraulic parameters. In M. T. van Genuchten, F. J. Leij, & L. Wu (Eds.), Proceedings of the International Workshop "Characterisation and Measurement of the Hydraulic Properties of Unsaturated Porous Media" Riverside, California, October 22-24, 1997 (pp. 1225-1236). Riverside CA: University of California.
- Dissertation: Tietje, O., (1993). Räumliche Variabilität bei der Modellierung der Bodenwasserbewegung in der ungesättigten Zone. Landschaftökologie und Umweltforschung, 21. Braunschweig, 150 pp.
- Tietje, O. and Richter, O., 1992. Stochastic modeling of the unsaturated water flow using auto-correlated spatially variable hydraulic parameters. Modeling Geo-Biosphere Processes, 1(2): 163-183.
Mehr Publikationen, Zusammenfassungen und Downloads auf ResearchGate (Publikationen/Publications):
https://www.researchgate.net/profile/Olaf_Tietje/